Lüdinghausen - Nicht nur die positiven Zahlen, die der Aufsichtsrat vorlegte, sorgten für gute Stimmung bei der Vertreterversammlung der Volksbank Lüdinghausen-Olfen. In Bezug auf die Fusion zur Volksbank Südmünsterland-Mitte nannte Vorstandssprecher Marcus W. Leiendecker die Volksbank Haltern „einen idealen Partner, der zu uns passt“.
Nicht nur der Vorstand der Volksbank Lüdinghausen-Olfen war mit dem Geschäftsjahr 2017 zufrieden (WN berichteten). Auch die Vertreterversammlung der 12 479 Mitglieder, die am Dienstagabend in der Olfener Stadthalle tagte, nahm die positiven Zahlen, die vom Vorstand und Aufsichtsrat vorgelegt wurden, mit großer Zustimmung an.
Nach der Begrüßung durch den Aufsichtsratsvorsitzenden Bernhard Hagen legte Vorstandssprecher Marcus W. Leiendecker seinen Geschäftsbericht vor, wobei er sein Hauptaugenmerk auf die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen legte. So dankte der den Kunden für ihr Verständnis bei der EDV-Umstellung. Weitere Themen waren die Niedrigzinsen, die Digitalisierung, wo Leiendecker das Ende der Fahnenstange noch nicht erreicht sah, neue Marktteilnehmer, die nicht aus der Bankenbranche kommen, und die Demografie und die Regulatorik, die vor allem kleinere Banken benachteiligten.
"Wir sind auf einem richtigen Weg zu einer schlagkräftigen Bank."
Henning Henke
Zum 200. Geburtstag von Friedrich Wilhelm Raiffeisen laden Volksbank und Partner zu einem Festtag mit Programm für die ganze Familie am 17. Juni (Sonntag) von 11 bis 17 Uhr auf das Gelände der RaiLog an der Hans-Böckler-Straße ein.
Bezüglich der Fusion zur Volksbank Südmünsterland-Mitte nannte Leiendecker die Volksbank Haltern „einen idealen Partner, der zu uns passt“. Die Fusion ist zum 1. Januar 2019 geplant. Eine außerordentliche Vertreterversammlung soll am 25. September (Dienstag) über diese Fusion entscheiden. „Wir passen auch menschlich gut zusammen. Es ist schon eine Freundschaft entstanden. Wir sind auf einem richtigen Weg zu einer schlagkräftigen Bank“, sagte Henning Henke, Vorstand der Volksbank Haltern, der sich mit seinem Kollegen Christoph Sebbel der Versammlung vorstellte. „Unsere Bank hat sich als erfolgreicher Partner bewährt. Die Erwartungen wurden übertroffen“, sagte Berthold Stegemann, Vorstand der Volksbank Lüdinghausen-Olfen, der das umfangreiche Zahlenwerk präsentierte.
"Unsere Bank hat sich als erfolgreicher Partner bewährt. Die Erwartungen wurden übertroffen."
Berthold Stegemann
Bernhard Hagen legte den Tätigkeitsbericht des Aufsichtsrates, sein Stellvertreter Bernd Klapheck den Bericht über die gesetzliche Prüfung vor.
Einstimmig angenommen wurden die Feststellung des Jahresabschlusses, die Beschlussfassung zur Gewinnverwendung, die Verwertung des Jahresüberschusses, die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates sowie einige Satzungsänderungen. Wiedergewählt wurden die Mitglieder des Wahlausschusses für die Vertreterwahl 2018/19.
Bernhard Hagen und Hubertus Hölper wurden erneut in den Aufsichtsrat gewählt. Für Georg Holtmann und Hubert Korte, beide aus Olfen, die auf eigenen Wunsch nach 32 Jahren ihr Ehrenamt im Aufsichtsrat aufgaben, wählte die Versammlung Monika Vennemann aus Olfen.
Holtmann und Korte wurden von Carsten Waldhelm, Regionalleiter des Genossenschaftsverbandes, für ihr Engagement mit der Ehrennadel in Gold des Raiffeisenverbandes ausgezeichnet.
Quelle: Westfälische Nachrichten vom 31.05.2018