Zugewinn für Menschen und Unternehmen in der Region

Die Volksbank Südmünsterland-Mitte und die VR-Bank Westmünsterland arbeiten an einer gemeinsamen Zukunft.

Mit dem klaren Leitmotiv "einen Zugewinn für Menschen & Unternehmen in der Region zu schaffen" sondieren die Volksbank Südmünsterland-Mitte und die VR-Bank Westmünsterland über einen möglichen Zusammenschluss nach. Bei beiden Instituten handelt es sich um kerngesunde Banken, die gleiche auf Kundennähe ausgerichtete Strategien und ein tiefes Verständnis für die Region eint. Dementsprechend besteht eine hohe Einvernehmlichkeit bei allen Zukunftsfragen. Die Vorstände sind überzeugt, dass die Banken den Herausforderungen der kommenden Jahre gemeinsam besser begegnen können.

Das gemeinsame Ziel ist eine für beide Häuser, Kunden, Unternehmen und für die Region gewinnbringende Fusion.

Zugewinne

Wir sind fest davon überzeugt, dass durch den Zusammenschluss zweier starker Partner eine Bank entsteht, die aufgrund ihrer Größe und ihres Marktauftritts für die zukünftigen Anforderungen bestens gerüstet ist. Hierdurch werden sich Vorteile aus verschiedenen Blickwinkeln ergeben.

Zugewinn für Mitglieder, Kundinnen und Kunden

  • Wir bleiben die Volksbank vor Ort – so wie Sie uns kennen: mit unseren Filialen, Mitarbeitern und Dienstleistungen.
  • Gleichzeitig können wir unseren digitalen sowie digital-persönlichen Kundenservice weiter ausbauen.
  • Die Größe gibt uns mehr Freiräume im Kreditgeschäft – hier können wir Sie bei Ihren Investitionen und in Ihrem Wachstum zukünftig noch besser unterstützen.
  • Die Bank gewinnt an Innovationskraft. Wir können Ihnen dadurch besser moderne und zukunftsfähige Angebote und technische Lösungen bieten.

Zugewinne für regionale Wirtschaft & Region

  • Wir steigern unsere Leistungsfähigkeit im Sinne unseres Förderauftrags für unsere Region.
  • Wir sichern nachhaltig die Kreditversorgung der heimischen Wirtschaft, halten mit ihrem Wachstum Schritt und fördern dieses aus einem gemeinsamen Interesse für eine positive Entwicklung und zur Sicherung des Wohlstands in unserer Region.
  • Auch mit der neuen Größe wollen wir unsere regionale Struktur beibehalten und dadurch die unterschiedlichen Eigenheiten der Regionen unseres zukünftigen Geschäftsgebiets berücksichtigen und den Wirtschaftsstandort gleichzeitig stärken.
  • Wir bieten weiterhin attraktive und solide Arbeitsplätze.

Zugewinn für Mitarbeitende

  • Die Fusion zielt auf die Stärkung der Bank und ihrer Geschäftstätigkeit – dazu bauen wir auf alle unsere guten und engagierten Mitarbeiter.
  • Wir bleiben ein starker und innovativer Arbeitgeber mit sicheren, dezentralen Arbeitsplätzen im gesamten Geschäftsgebiet.
  • Ein größeres Institut bietet jedem einzelnen bessere Chancen – in Bezug auf Weiterbildung und Karriere.

Zugewinne für die Bank

  • Die Marktpositionen werden aufgrund der Synergien gestärkt – nicht nur bezüglich der Größe, sondern auch im Hinblick auf zusätzliche Kompetenzen, Leistungen und Innovationen.
  • Beide Banken haben heute unterschiedliches Spezial-Know-how – bei einer Fusion profitieren wir wechselseitig voneinander und stärken die betriebswirtschaftliche Basis.
  • Als große Bank gewinnen wir an Attraktivität für kompetente Mitarbeiter und junge Talente.

Fragen & Antworten

Beratung & Erreichbarkeit

Ändert sich mein Ansprechpartner?

Im Rahmen der Fusion werden wir an den Strukturen in der Kundenberatung nichts ändern - d.h. grundsätzlich behalten Sie Ihre heutigen Ansprechpartner.

Wird es im Zuge der Fusion zur Schließung von Filialen kommen?

Kundennähe wird bei uns weiterhin großgeschrieben. Wir stehen weiter zu unseren Filialen in den Orten und Stadtteilen des Geschäftsgebiets.

Wie erreiche ich zukünftig den Kundenservice?

Auch hier wird sich nichts ändern. Sie erreichen den Kundenservice wie gehabt persönlich in allen Filialen oder über die zentralen Rufnummern

Nutzen Sie unsere Angebote auf den Homepages zu Textchat oder zum Videoservice:

An wen kann ich mich mit Fragen im Vorfeld zur Fusion wenden?

Auch diese Frage können Sie dem Kundenservice stellen, den Sie in allen Filialen persönlich oder über die zentralen Rufnummern

erreichen.

Beachten Sie auch unsere Homepages

Hier haben Sie die Möglichkeit zu Text- und Videochat mit dem Kundenservice.

Außerdem werden die FAQs auf den Homepages laufend aktualisiert.

Konto, Zahlungsverkehr & Online-Banking

Bekomme ich eine neue IBAN?

Nach der Fusion hat die neue Bank nur eine Bankleitzahl. Da diese Bestandteil der IBAN ist, werden sich für die Kunden einer Bank die IBANs ändern. Sollten Sie betroffen sein, werden wir Sie frühzeitig informieren.

Es wird sichergestellt, dass keine Zahlungen verlorengehen.

Muss ich etwas bei Daueraufträgen, Überweisungen, Einzugsermächtigungen etc. ändern?

Zunächst ist hier nichts zu veranlassen. Zu diesem Punkt werden wir Sie informieren, sobald technische Details der Umstellung feststehen.

Sind neue Giro- und Kreditkarten erforderlich?

Zunächst ist hier nichts zu veranlassen. Zu diesem Punkt werden wir Sie informieren, sobald technische Details der Umstellung feststehen.

Kann ich weiterhin das Online-Banking und die BankingApp nutzen?

Auch nach der Fusion stehen Ihnen das Online-Banking und die VR-BankingApp zur Verfügung.

Zunächst ist hier nichts zu veranlassen. Zu diesem Punkt werden wir Sie informieren, sobald technische Details der Umstellung feststehen.

Die neue Bank

Wie wird die neue Bank heißen?

Der Name steht derzeit noch nicht fest. Er wird in den weiteren Fusionsverhandlungen vereinbart.

Wo hat die Bank zukünftig ihren Geschäftssitz?

Auch der Geschäftssitz wird erst in den Fusionsverhandlungen vereinbart und steht derzeit noch nicht fest.

Im Geschäft mit unseren Mitgliedern und Kunden spielt der juristische Sitz für uns als Regionalbank keine bedeutende Rolle.

An den Standorten in Borken, Coesfeld, Dülmen, Stadtlohn, Haltern & Lüdinghausen werden wir mit KompetenzCentren für Sie vertreten sein.

Wer wird Vorstand in der neuen Bank sein?

Die bisherigen Vorstände bilden gemeinsam das neue Vorstandsgremium.

Die Vorstände werden zukünftig weiterhin regionale Schwerpunkte haben.

Die regionale Verantwortung betrifft sowohl den Mitglieder- und Kundenkontakt als auch die gesellschaftliche Präsenz vor Ort durch die Vorstände.

Wie wird die Vertretung der Mitglieder in der neuen Bank erfolgen?

Nachdem die Vertreterversammlungen der beiden Banken die Fusion beschlossen haben, wird eine gemeinsame Vertreterversammlung gebildet.

Wie gehabt, werden die Mitglieder durch gewählte Vertreter repräsentiert, die jährlich auf der Vertreterversammlung über die Belange der Bank entscheiden. Auch für die neue Bank wird es Mitgliedervertreter und Vertreterversammlungen geben.

Es ist beabsichtigt, auch in der künftigen Vertreterversammlung eine quotale Berücksichtigung der Regionen nach der jeweiligen Anzahl der Mitglieder zu gewährleisten.

Die neue Bank

Wie wird sich der Aufsichtsrat zusammensetzen?

Der Aufsichtsrat erfüllt als Kontrollorgan stellvertretend für die Mitglieder wesentliche Überwachungsaufgaben.

Das zukünftige Aufsichtsratsgremium wird durch die Vertreterversammlung gewählt. Aufsichtsräte beider Häuser sollen zukünftig das Gremium bilden.

Neben den gewählten Mitgliedern des Aufsichtsrates werden aufgrund der Anzahl der Beschäftigten zukünftig 1/3 der Aufsichtsräte als Arbeitnehmervertreter durch die Mitarbeiter gewählt.

Wird die neue Bank einen Beirat bekommen?

In der VR-Bank besteht bereits seit einigen Jahren ein Beirat, der die Interessen der Mitglieder und Kunden aus den Regionen vertritt und den Vorstand und den Aufsichtsrat bei deren Aufgabenerfüllung unterstützt.

Die Arbeit des Beirates hat sich sehr bewährt und zukünftig soll es einen gemeinsamen Beirat aus dem gesamten Geschäftsgebiet geben.

Soll im Zuge der Fusion Personal abgebaut werden?

Fusionsbedingte Kündigungen soll es nicht geben.

Die Fusion zielt auf eine Stärkung der Leistungsfähigkeit der neuen Bank. Dazu benötigen wir unsere heutigen Mitarbeiter.

Durch die Größe wollen wir attraktiver für neue kompetente Mitarbeiter und junge Talente werden.

Wird ein großes Institut nicht sehr unpersönlich für Kunden und für Mitarbeiter?

Wir werden so bleiben, wie Sie uns kennen: mit unseren Filialen, Mitarbeitern und Dienstleistungen vor Ort. Der persönliche Kontakt war immer unsere Stärke und wird es auch bleiben.

Zusätzlich werden wir auch die digitalen Leistungen und Kontaktmöglichkeiten stärken, damit Sie diese einfach und bequem nutzen können, wenn Sie keinen persönlichen Kontakt benötigen.

Sonstiges

Werden Zahlungsverkehrsprogramme automatisch umgestellt?

Zunächst ist hier nichts zu veranlassen. Zu diesem Punkt werden wir Sie informieren, sobald technische Details der Umstellung feststehen.

Bleiben Verträge mit dem Namen der alten Banken gültig?

Alle Verträge behalten uneingeschränkte Gültigkeit. Sie müssen diesbezüglich nichts veranlassen.

Was mache ich mit Briefbögen und Rechnungsvordrucken, die meine heutige Bankverbindung enthalten?

Da noch nicht feststeht, ob sich Ihre Bankverbindung ändern wird, ist es derzeit noch zu früh, etwas zu veranlassen. Sobald Details zur Umstellung feststehen, werden wir Sie entsprechend informieren.

Bei weiteren Fragen stehen Ihnen gerne unsere Kundenservicecenter von Montag bis Freitag zur Verfügung:


Zahlen & Fakten

  Volksbank
Südmünsterland-Mitte eG
VR-Bank
Westmünsterland eG

Gemeinsame
Bank
Bilanzsumme 1,26 Mrd. € 3,54 Mrd. €
4,80 Mrd. €
Kundengeschäftsvolumen 2,70 Mrd. € 7,30 Mrd. € 10,00 Mrd. €
Mitglieder 23.500 47.700 71.200
Kunden 41.000 117.000 158.000
Mitarbeiter 198 437 635
Geschäftsstellen 7 22 29

Geschäftsgebiet beider Banken